Suche
Close this search box.
Schmidt Strategie Logo
Teambesprechung Schmidt Strategie

Die Kunst der effektiven Meetingkultur: Wie man Besprechungen zum Erfolg führt

Inhaltsverzeichnis

Die Kunst der effektiven Meetingkultur: Wie man Besprechungen zum Erfolg führt

In einer Organisation sind Besprechungen oft der Kitt, der die verschiedenen Teile des Unternehmens zusammenhält. Sie bieten die Möglichkeit für Teammitglieder, sich zu synchronisieren, Ideen auszutauschen und Entscheidungen zu treffen. Doch ohne eine klare Meetingkultur und einen starken Wertekompass können Besprechungen schnell ineffizient werden und sogar das Potenzial haben, die Teamdynamik negativ zu beeinflussen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, warum eine Meetingkultur und die Unternehmenswerte untrennbar miteinander verbunden sind und wie sie zusammen das Fundament für den Erfolg einer Organisation bilden.

Die Unternehmenswerte sind die Grundlage für das Verhalten und die Entscheidungen aller Mitarbeiter in einer Organisation. Sie definieren, was für die Organisation wichtig ist und dienen als Leitfaden für das tägliche Handeln. Die Unternehmenswerte beeinflussen auch die Meetingkultur, indem sie die Erwartungen an die Interaktionen und die Zusammenarbeit im Team prägen. Wenn zum Beispiel Respekt, Offenheit und Teamarbeit zu den zentralen Werten einer Organisation gehören, wird dies sich auch in der Art und Weise widerspiegeln, wie Besprechungen abgehalten werden. Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer sich respektvoll verhalten, ihre Meinungen offen äußern und konstruktiv zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Eine starke Meetingkultur und klare Unternehmenswerte gehen Hand in Hand und ergänzen sich gegenseitig. Die Meetingkultur spiegelt die Werte einer Organisation wider und trägt dazu bei, sie in der täglichen Praxis zu leben. Umgekehrt können die Unternehmenswerte als Leitprinzipien dienen, die die Entwicklung und Pflege einer positiven Meetingkultur fördern. Eine Organisation, die ihre Werte lebt und eine gesunde Meetingkultur etabliert hat, schafft eine Umgebung, in der die Mitarbeiter sich wohl fühlen, engagiert sind und ihr volles Potenzial entfalten können.

Insgesamt sind eine starke Meetingkultur und klare Unternehmenswerte unverzichtbare Bestandteile einer erfolgreichen Organisation. Indem sie gemeinsam als Fundament für die Zusammenarbeit und das tägliche Handeln dienen, können sie dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit, den Zusammenhalt und den Erfolg der Organisation langfristig zu sichern.

Der erste Schritt zur Etablierung einer effektiven Meetingkultur ist die Festlegung klarer Ziele und Erwartungen für jedes Meeting. Was soll mit dem Meeting erreicht werden? Welche Ergebnisse werden angestrebt? Indem diese Fragen im Voraus geklärt werden, können Besprechungen gezielt und zielgerichtet durchgeführt werden.

2. Besprechung versus Dialog

Es gibt verschiedene Arten von Meetings, die jeweils unterschiedliche Ziele und Abläufe haben. Standup-Meetings dienen beispielsweise der Synchronisation des Teams und finden täglich statt, während Team-Meetings monatlich stattfinden können und Updates, Diskussionen und Entscheidungen umfassen. Retrospektiven bieten die Möglichkeit, vergangene Projekte zu reflektieren und Learnings zu identifizieren. Und der von einem Externen moderierte Dialog ermöglicht und befähigt zu tiefgreifenden Veränderungen und umfassenden gemeinsamen Lösungsfindung.

3. Verantwortung und Inhalte

Klare Verantwortlichkeiten für die Organisation und Durchführung von Meetings sind entscheidend für ihren Erfolg. Wer ist verantwortlich für die Einladung, die Agenda, die Protokollierung und die Nachverfolgung von Aktionsschritten? Es ist wichtig, dass jeder Teilnehmer weiß, welche Rolle er im Meeting hat und welche Erwartungen an ihn gestellt werden.

4. Prinzipien und Erfolgsregeln

Bestimmte Prinzipien und Regeln können dabei helfen, Besprechungen effektiver zu gestalten. Dazu gehören unter anderem rechtzeitige Einladungen, vereinbarte Meeting-Spielregeln, eine strukturierte Agenda, die Einhaltung von Zeitvorgaben und die Dokumentation von Besprechungsergebnissen.

5. Umgang mit Störungen

Störungen während eines Meetings können die Effektivität beeinträchtigen und sollten daher professionell gehandhabt werden. Dies kann durch klare Erwartungen, höfliche aber bestimmte Ansprache von Störungen und eine konsequente Rückkehr zum Thema geschehen.

In einem moderierten Dialog haben Störungen jedoch Vorrang, da sie oft tieferliegende Probleme aufdecken. Dieser Ansatz bietet die Chance für ein konstruktives „Storming“, das den Weg für echtes „Performing“ ebnet. Eine professionelle Moderation ermöglicht es Teams, konstruktive Konflikte zu nutzen und eine Atmosphäre des Vertrauens und Respekts zu schaffen. Dadurch können sie gemeinsam Hindernisse überwinden und ihr volles Potenzial ausschöpfen.

6. Förderung der aktiven Teilnahme

Eine aktive Beteiligung aller Teilnehmer ist entscheidend für den Erfolg eines Meetings. Dies kann durch die Verwendung verschiedener Methoden und Techniken erreicht werden, wie z.B. die Förderung von Fragen, Zuhören, Feedback geben und Interaktion.

7. Erfolgskiller und Chancen

Die Einführung einer Meetingkultur kann auf Widerstand und Herausforderungen stoßen, aber auch Chancen für Verbesserungen bieten. Wichtig ist es, einen Mehrwert für die Teilnehmer zu schaffen und eine Kultur des Vertrauens, der Offenheit und des Respekts zu fördern.

Insgesamt ist eine effektive Meetingkultur ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Organisation oder eines erfolgreichen Teams. Durch klare Ziele, klare Verantwortlichkeiten und die Anwendung bewährter Praktiken können Besprechungen zu produktiven und inspirierenden Zusammenkünften werden, die das Potenzial jedes Einzelnen freisetzen. Dabei spielen die Unternehmenswerte eine entscheidende Rolle, indem sie als Leitprinzipien dienen, die das Verhalten und die Interaktionen im Team prägen und zu einer positiven Meetingkultur beitragen.

Autorin:

Picture of Mag. BARBARA SCHMIDT

Mag. BARBARA SCHMIDT

Schmidt - Werteorientierte Strategie- und Organisationsentwicklung

Inhaltsverzeichnis