Unternehmenskultur entwickeln
Kulturarbeit, die nicht von außen kommt, sondern innen wirkt.
Eine starke Unternehmenskultur entsteht nicht durch schöne Worte – sondern durch gelebte Werte, klare Haltung und echtes Miteinander. Gerade in bewegten Zeiten zeigt sich, wie tragfähig Kultur wirklich ist: ob Teams zusammenhalten, Führung Orientierung gibt und Veränderung gelingt.
Für Unternehmen in Tirol, die sich zukunftsfähig aufstellen wollen, ist eine bewusst gestaltete Unternehmenskultur kein Nice-to-have, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor. Sie entscheidet darüber, ob Mitarbeiter:innen bleiben, sich einbringen und wachsen – oder innerlich kündigen.
Wir begleiten Unternehmen dabei, ihre Kultur bewusst zu gestalten – mit systemischem Blick, methodischer Vielfalt und klarer Zielorientierung.
Warum Unternehmenskultur kein Selbstläufer ist
In jedem Unternehmen gibt es eine Kultur. Die Frage ist nur: Ist es die richtige? Und: Entspricht sie dem, was das Unternehmen wirklich ausmacht – und wohin es will?
Eine starke Unternehmenskultur entsteht nicht zufällig. Sie braucht Raum, Reflexion und Beteiligung. Und sie braucht Führung, die mit Haltung vorangeht.
Gute Gründe, in Kulturentwicklung zu investieren:
- Mitarbeitende binden und begeistern:
Kultur wirkt wie ein Magnet. Sie zieht Menschen an, die passen – und hält sie. Wer Sinn erlebt, sich einbringen kann und gesehen wird, bleibt. - Führung wirksam machen:
Kultur bietet Orientierung. Sie ist der Kompass für Entscheidungen, Führungshandeln und Kommunikation – besonders in komplexen Situationen. - Veränderung ermöglichen:
Nur wer Vertrauen, Klarheit und Beteiligung erlebt, kann mit Veränderung souverän umgehen. Kultur ist die Basis für echte Veränderungsfähigkeit. - Arbeitgebermarke stärken:
Eine authentische Kultur macht sichtbar, wofür ein Unternehmen steht. Das macht den Unterschied im Wettbewerb um Talente – und bei Kund:innen.
„Kultur ist das, was bleibt, wenn niemand hinschaut – und was wirkt, wenn es darauf ankommt.“

Wann Kulturentwicklung sinnvoll ist
Manchmal ist es ein Wandel, der Kultur ins Wanken bringt. Manchmal ist es das Gefühl: „Irgendetwas passt nicht mehr.“ In beiden Fällen lohnt sich der Blick nach innen.
Typische Situationen:
- Führungswechsel oder neue Strukturen
- Wachstumsphasen mit Integrationsbedarf
- Konflikte, die sich wiederholen
- Werte, die zwar bekannt – aber nicht spürbar sind
- Teams, die funktionieren – aber nicht verbunden sind
- Strategien, die im Alltag nicht verankert werden
Sie möchten Ihre Unternehmenskultur entwickeln?
Kulturentwicklung – bewusst, wirksam, partizipativ
Unsere Arbeit beginnt dort, wo Standardprozesse aufhören: in der Tiefe. Statt oberflächlicher Leitbild-Prozesse schaffen wir echte Dialogräume. Statt Kultur „zu verordnen“, bauen wir auf Beteiligung und Selbstverantwortung.
Was uns auszeichnet:
Systemische Haltung:
Wir betrachten Kultur nicht isoliert, sondern eingebettet in Strategie, Strukturen, Führung und gelebte Praxis.
Wertebasiertes Arbeiten:
Werte sind für uns keine Floskeln, sondern Orientierungspunkte – in Entscheidungsprozessen, in der Kommunikation und im täglichen Miteinander.
Maßgeschneiderte Formate:
Ob kleines Team oder wachsendes Unternehmen – wir entwickeln Formate, die wirklich passen. Vom Kultur-Check bis zur mehrmonatigen Begleitung.
Unser Angebot: Kulturentwicklung in klaren Schritten
1. Kultur sichtbar machen
Wir starten mit einer Standortbestimmung: Welche Kultur wird gelebt? Welche Werte tragen – welche blockieren? Welche Spannungsfelder gibt es zwischen Anspruch und Wirklichkeit?
Mögliche Formate:
– Kultur-Check mit Interviews und Feedbackschleifen
Wir erfassen Stimmen und Stimmungen im Unternehmen, identifizieren Muster und schaffen ein klares Bild zur gelebten Kultur.
– Analyse bestehender Leitbilder und Kommunikationsmuster
Wir prüfen, wie stimmig und wirksam Vision, Werte und Führungsprinzipien im Alltag verankert sind.
– Workshops zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
Mitarbeitende reflektieren, wie sie sich selbst erleben – und wie sie von anderen wahrgenommen werden. So entstehen neue Perspektiven und gemeinsame Verständigung.
2. Werte und Prinzipien entwickeln
Gemeinsam identifizieren wir zentrale Werte – nicht als Wunschbild, sondern als gelebte Realität und Zielbild. Daraus entstehen handhabbare Leitprinzipien, die Orientierung im Alltag geben.
Mögliche Inhalte:
– Werte-Dialog mit Führungskräften und Teams
In moderierten Gesprächen werden Werte reflektiert, priorisiert und mit konkreten Erfahrungen verknüpft.
– Entwicklung eines Wertekompasses mit konkreten Verhaltenserwartungen
Aus den erarbeiteten Werten leiten wir klare Prinzipien ab – als Leitplanken für Führung und Zusammenarbeit.
– Visuelle Übersetzungen (z. B. Kulturposter, Storytelling)
Werte und Prinzipien werden greifbar gemacht – durch visuelle Formate, die inspirieren und im Alltag wirken.
3. Kultur verankern und leben
Hier wird es konkret: Wir begleiten Führungskräfte und Teams dabei, die Werte in Entscheidungen, Feedbackprozesse, Kommunikation und Rituale zu integrieren.
Mögliche Schritte:
– Führungskräfte-Coachings & Werte-Trainings
Führung wird zur Kulturträgerin: In Coachings und Trainings stärken wir die Haltung und das Handeln entlang der definierten Werte.
– Workshops zur Kultur-Integration in Teamprozesse
Teams entwickeln eigene Wege, um Werte in ihrer Zusammenarbeit zu verankern – praxisnah und wirksam.
– Begleitung bei Kulturtransfers auf neue Standorte oder Teams
Wir sichern die kulturelle Anschlussfähigkeit bei Wachstum, Umstrukturierung oder Standortwechsel – ohne Werteverlust.
4. Wirkung sichtbar machen
Kultur ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Wir etablieren regelmäßige Reflexionsformate, um Wirkung und Weiterentwicklung zu sichern.
Mögliche Schritte:
– Kultur-Reviews & Feedback-Schleifen
In regelmäßigen Abständen reflektieren wir gemeinsam mit Führung und Teams: Was wirkt? Wo braucht es Anpassung?
– Integration in Strategieprozesse
Kultur wird mitgedacht – in Strategie-Workshops, Zielprozessen oder Change-Projekten, um langfristige Wirkung zu entfalten.
– Monitoring und Erfolgskennzahlen
Wir definieren passende Indikatoren und machen kulturelle Entwicklung mess- und steuerbar.
„Gerade in unsicheren Zeiten ist Kultur der entscheidende Unterschied: Sie verbindet, stärkt und ermöglicht.“
Unternehmenskultur ist Führungsaufgabe – und Gemeinschaftsleistung
Kulturentwicklung beginnt bei der Führung – und entfaltet Wirkung, wenn sie alle mitnimmt. Sie ist der Schlüssel, um Mitarbeiter:innen zu binden, Potenziale zu entfalten, Zukunftsfähigkeit zu sichern – und echte Arbeitgeberattraktivität zu schaffen.
Ein Kulturentwicklungsprozess mit uns bedeutet:
- gemeinsam Spannungen sichtbar zu machen und tragfähige Lösungen zu entwickeln
- Leadership, Haltung und Kommunikation in Einklang zu bringen
- Werte lebendig, alltagstauglich und wirksam zu verankern
Fallbeispiel: Wertearbeit in einem Tiroler Energietechnik-Unternehmen Beispielhafte Projekte & Erfolgsgeschichten
Wie gelingt es, in einem wachsenden Unternehmen eine gemeinsame Haltung zu stärken und die Zusammenarbeit nachhaltig zu verbessern?
Ein Tiroler Energietechnik-Unternehmen stellte sich dieser Frage – und entschied sich für einen wertebasierten Kulturentwicklungsprozess. Gemeinsam mit Mitarbeitenden und Führungskräften wurden in mehreren Workshops zentrale Werte identifiziert, Leitprinzipien formuliert und erste Maßnahmen umgesetzt – von partizipativen Feedbackformaten bis hin zu neuen Begrüßungsritualen für neue Teammitglieder.
Das Ergebnis: ein gestärktes Miteinander, mehr Orientierung im Arbeitsalltag – und spürbar neue Energie.
„Es war beeindruckend, wie viel Klarheit allein durch einen offenen Dialog über Werte entstanden ist. Die Gespräche haben nicht nur Orientierung geschaffen, sondern auch das Miteinander spürbar gestärkt.“
REVOLTA Energietechnik GmbH
„Ich habe Frau Mag. Schmidt als sehr kompetent, überlegt und vorausschauend erlebt. Ihre langjährige Erfahrung und ihr frisches Engagement spürt man! Eine Empfehlung von meiner Seite!“
Dr. Barbara Seebacher, MSc./Reha Zentrum Münster, Tirol; November 2024
Häufige Fragen zur Entwicklung der Unternehmenskultur(FAQ)
Das hängt von der Ausgangssituation, der Unternehmensgröße und den Zielen ab. Manche Unternehmen starten mit einem Kultur-Check oder einem Werte-Workshop, andere gehen über mehrere Monate in eine tiefere Begleitung. Wir passen den Prozess individuell an.
Nein. Oft ist genau das der Ausgangspunkt: Werte zu klären und Leitprinzipien zu entwickeln, die im Alltag wirklich Orientierung geben – nicht nur auf dem Papier stehen.
Ein klassisches Leitbild bleibt oft abstrakt. Kulturarbeit geht tiefer: Sie schafft Dialogräume, in denen Werte gemeinsam entwickelt und im Führungs- und Arbeitsalltag verankert werden.
Für kleine wie große Unternehmen, die sich bewusst mit ihrer Kultur auseinandersetzen wollen – ob bei Wachstum, nach Führungswechseln oder zur Stärkung der Arbeitgebermarke. Besonders wirksam ist der Prozess, wenn Führungskräfte ihn aktiv mitgestalten.
Die Investition hängt vom Umfang und den gewählten Formaten ab. Nach einem kostenlosen Erstgespräch erhalten Sie ein individuelles Angebot, das zu Ihren Zielen und Ressourcen passt.